Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie definiert die Grundsätze der Verarbeitung und des Schutzes personenbezogener Daten, die von Benutzern im Zusammenhang mit der Nutzung der Website https://www.airflowperformance.pl (im Folgenden als „Website“ bezeichnet) bereitgestellt werden. Die Datenschutzrichtlinie dient ausschließlich Informationszwecken und wurde in Übereinstimmung mit geltendem Recht, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (DSGVO), erstellt.

1. Administrator personenbezogener Daten
  1. Der Administrator der personenbezogenen Daten der Benutzer (im Folgenden „Administrator“ genannt) ist das Unternehmen, das die Website betreibt: Airflow Performance mit Sitz in Oborniki, ul. Kowanowska 55, Kontakt-E-Mail: info@airflowperformance.pl.
  2. Der Administrator achtet besonders auf den Schutz der Interessen der betroffenen Personen und stellt insbesondere sicher, dass:
  • Die Datenverarbeitung erfolgt rechtmäßig, fair und transparent.
  • Die Daten werden für bestimmte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben.
  • Eine Weiterverarbeitung der Daten, die mit diesen Zwecken nicht zu vereinbaren ist, erfolgt nicht.
  • Die Daten sind korrekt und werden bei Bedarf aktualisiert.
  • Die Daten werden in einer Form gespeichert, die die Identifizierung der betroffenen Person nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
  • Die Datenverarbeitung erfolgt in einer Weise, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet.
2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung
  1. Die personenbezogenen Daten der Nutzer können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
  • Erbringung der von den Benutzern bestellten Dienste – sofern die Website die Aufgabe von Bestellungen, Benachrichtigungen oder Reservierungen ermöglicht.
  • Kontakt mit dem Benutzer – beim Ausfüllen eines Kontaktformulars, Senden einer E-Mail oder Anfordern eines Angebots.
  • Verwaltung von Benutzerkonten – wenn der Benutzer ein Konto auf der Website erstellt (sofern eine solche Funktionalität verfügbar ist).
  • Direktmarketing – mit ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers, z. B. durch Newsletter-Abonnements, Benachrichtigungen über Angebote und Aktionen.
  • Analyse des Datenverkehrs auf der Website – um die Funktionalität der Website zu verbessern und das Angebot an die Benutzerpräferenzen anzupassen.
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen – soweit gesetzliche Bestimmungen den Administrator zur Speicherung von Daten verpflichten.

2. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Werden jedoch die als erforderlich gekennzeichneten Daten nicht angegeben, kann dies die Erbringung von Dienstleistungen oder die Kontaktaufnahme mit dem Benutzer verhindern.

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten der Benutzer auf der Grundlage von:

  1. Kunst. 6 Sek. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person, zB. im Falle von Direktmarketing.
  2. Kunst. 6 Sek. 1 lit. b DSGVO – Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (z. B. Bearbeitung von Anfragen über ein Formular).
  3. Kunst. 6 Sek. 1 lit. c DSGVO – rechtliche Verpflichtung des Administrators (z. B. im Bereich der Buchhaltung, Dokumentationsaufbewahrung).
  4. Kunst. 6 Sek. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse des Administrators (z. B. Analyse des Datenverkehrs auf der Website, Geltendmachung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen diese).
4. Verarbeitung von Cookies

1. Die Website verwendet Cookies, um:

  • Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website und ihrer Funktionalität.
  • Anpassen der Inhalte an die Benutzerpräferenzen.
  • Erstellen anonymer Statistiken, die zur Verbesserung der Struktur und des Inhalts der Website beitragen.
  • Erreichen von Marketingzielen.

2. Die Cookie-Verwaltung auf der Website wird durch das Tool CookieBot unterstützt, das es Benutzern ermöglicht, ihre Zustimmung zur Verwendung bestimmter Arten von Cookies zu erteilen und zu widerrufen.

3. Cookies werden nicht verwendet, um persönliche Daten der Benutzer zu erhalten und ermöglichen keine Identifizierung der Identität des Benutzers.

4. Benutzer können die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern – z. B. über das CookieBot-Panel auf der Website oder in den Einstellungen ihres Webbrowsers. Bedenken Sie jedoch, dass die Einschränkung der Verwendung von Cookies einige der auf der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen kann.

5. Dauer der Datenspeicherung
  • Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden für den Zeitraum gespeichert, der zur Erreichung der in dieser Richtlinie genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist, oder bis die Einwilligung widerrufen wird (sofern die Verarbeitung darauf beruht).
  • In manchen Fällen kann sich die Speicherdauer der Daten auch aus allgemeingültigen gesetzlichen Bestimmungen ergeben (zB Aufbewahrung von Buchungsbelegen).
6. Empfänger der Daten

1. Im Zusammenhang mit der Umsetzung der in dieser Richtlinie aufgeführten Zwecke können die personenbezogenen Daten der Benutzer an mit dem Administrator zusammenarbeitende Stellen übermittelt werden, insbesondere:

  • Hosting-Unternehmen (Bereitstellung von Hosting-Diensten, Wartung von Servern),
  • IT-Dienstleister und Unternehmen, die technischen Support für den Dienst leisten,
  • Unternehmen, die Buchhaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienstleistungen erbringen, soweit dies zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist,
  • Anbieter von Analysetools (z.B. CookieBot oder andere Tools zur Analyse des Datenverkehrs auf der Website),
  • Unternehmen, die Marketingdienstleistungen erbringen (sofern der Benutzer eine entsprechende Einwilligung erteilt hat).

2. Der Administrator stellt sicher, dass alle mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betrauten Stellen die Anwendung angemessener, gesetzlich vorgeschriebener Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten.

7. Nutzerrechte

Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat folgende Rechte:

  1. Das Recht auf Zugriff auf den Inhalt Ihrer Daten – der Benutzer kann eine Bestätigung darüber erhalten, ob der Administrator seine Daten verarbeitet, und wenn ja, kann er Zugriff auf diese Daten und Informationen unter anderem über den Zweck der Verarbeitung, Datenkategorien und Empfänger erhalten.
  2. Das Recht auf Berichtigung von Daten – wenn die Daten falsch oder unvollständig sind, hat der Nutzer das Recht, deren Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen
  3. Das Recht auf Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“) – in bestimmten Situationen, z. B. wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind
  4. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – zB. B. bei Zweifeln an der Richtigkeit der Daten oder bei Einwänden.
  5. Das Recht auf Datenübertragbarkeit – wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.
  6. Das Widerspruchsrecht – gegen die Verarbeitung von Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses des Administrators oder gegen die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings.
  7. Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen – wenn die Verarbeitung auf einer ausdrücklichen Einwilligung beruht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  8. Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen – in Polen ist dies der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (PUODO).

Um die oben genannten Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte unter den in Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten an den Administrator.

8. Datenübermittlung in Drittländer
  1. Eine Übermittlung personenbezogener Daten der Nutzer in Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) findet grundsätzlich nicht statt.
  2. Im Falle der Nutzung von Diensten oder Technologien, die eine Datenübertragung in Drittländer zur Folge haben können (z. B. Server außerhalb des EWR), stellt der Verantwortliche die Verwendung der in den Bestimmungen der DSGVO erforderlichen Rechtsinstrumente (z. B. Standardvertragsklauseln) sicher.
9. Schutz personenbezogener Daten

Der Administrator ergreift technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der verarbeiteten Daten, die den Bedrohungen und Kategorien der zu schützenden Daten angemessen sind. Insbesondere schützt er die Daten vor der Offenlegung gegenüber unbefugten Personen, der Entfernung durch unbefugte Personen, der Verarbeitung unter Verletzung geltender Vorschriften sowie vor deren Veränderung, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung.

10. Schlussbestimmungen
  1. Der Administrator behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie vorzunehmen. Änderungen können sich unter anderem aus Änderungen gesetzlicher Bestimmungen, Richtlinien von Aufsichtsbehörden zum Schutz personenbezogener Daten oder einer Änderung der Funktionalität des Dienstes ergeben.
  2. Über wesentliche Änderungen der Datenschutzrichtlinie werden die Benutzer durch eine entsprechende Nachricht auf der Hauptseite des Dienstes oder auf eine andere vom Administrator gewählte Weise informiert.
  3. Diese Richtlinie gilt ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung auf der Website.