Warum sollten Fußballspieler durch die Nase und nicht durch den Mund atmen?
Während des Trainings und eines Fußballspiels ist ein Sportler erheblichen Belastungen ausgesetzt. Hohes Lauftempo, häufige Sprints und Kämpfe auf dem Platz führen dazu, dass der Körper mehr Sauerstoff benötigt. Trotzdem geraten viele Spieler, insbesondere in den intensivsten Momenten, in Atemnot.
Experten wie Patrick McKeown (Autor von „The Oxygen Advantage“) betonen jedoch, dass eine bewusste Nasenatmung nicht nur die Leistung steigern, sondern auch die Regeneration beschleunigen und die Gesundheit schützen kann.

Die Rolle der Nase bei der Atmung
Luftfilterung
Die Haare und die Schleimhaut in der Nase wirken als natürliche Filter und halten verschiedene Arten von Mikroorganismen und Schadstoffen wie Pollen, Staub und Bakterien zurück. Dadurch werden die Atemwege wirksamer vor Infektionen geschützt, was besonders für Sportler wichtig ist, die oft im Freien trainieren und dabei wechselnden Wetterbedingungen und Luftverschmutzung ausgesetzt sind.
Heizung und Befeuchtung
Die durch die Nase eingesaugte Luft wird auf Körpertemperatur erwärmt und befeuchtet, wodurch das Risiko einer Atemwegsreizung verringert wird. Dadurch können Spieler bei kälteren Bedingungen unangenehme Symptome wie einen trockenen Hals oder Husten vermeiden, die ihre Leistung auf dem Spielfeld beeinträchtigen können.
CO₂-Pegelkontrolle
Durch die Nasenatmung wird ein höherer Kohlendioxidspiegel im Körper aufrechterhalten, der für die effiziente Freisetzung von Sauerstoff aus dem Hämoglobin in die Muskeln von entscheidender Bedeutung ist. Ein höherer CO₂-Gehalt im Blutkreislauf verbessert die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff dorthin zu transportieren, wo er am meisten benötigt wird. Dies ist insbesondere bei intensiver körperlicher Anstrengung, wie beispielsweise beim Fußballspielen, wichtig.
Stickoxid (NO)-Produktion
In den Nasennebenhöhlen produziertes Stickstoffmonoxid (NO) spielt eine Schlüsselrolle bei der Gefäßerweiterung, die den Blutfluss und die Sauerstoffversorgung des Gewebes erhöht. Dadurch werden die Muskeln der Spieler besser mit Sauerstoff versorgt, was sich positiv auf ihre Leistungsfähigkeit und Ausdauer während des Spiels auswirkt. NO unterstützt außerdem die Funktionen des Immunsystems, was für Sportler wichtig ist, die intensivem Training und Stress ausgesetzt sind.
Durch die Nasenatmung wird der Körper mit qualitativ besserem „Treibstoff“ versorgt, was sich in Ausdauer, schnellerer Regeneration und einem geringeren Verletzungsrisiko niederschlägt.
Wichtige Vorteile für Fußballer
Höhere Haltbarkeit
Durch die Aufrechterhaltung der richtigen CO₂-Konzentration nutzt der Körper den Sauerstoff effizienter, sodass er effektiver an die Muskeln abgegeben werden kann. Dies wiederum ermöglicht es den Spielern, ein intensives Spieltempo länger aufrechtzuerhalten, die Ermüdung zu minimieren und während des gesamten Spiels ein besseres Energiemanagement zu ermöglichen.
Stabilere Herzfrequenz
Durch die Nasenatmung wird Ihre Atmung oft verlangsamt und beruhigt, sodass Ihr Herz ausgeglichener arbeiten kann. Dadurch muss das Herz nicht so schnell beschleunigen, was die Belastung des Kreislaufsystems verringert. Diese Art der Atmung fördert ein besseres Energiemanagement, was bei längerer körperlicher Anstrengung, wie beispielsweise einem Fußballspiel, entscheidend ist. Sportler können eine stabile Herzfrequenz aufrechterhalten, was zu höherer Leistung und geringerer Ermüdung führt.
Bessere Erholung in den Pausen
In kurzen Pausen zwischen intensiven Spielabschnitten, wie beispielsweise Sprints, ist es wichtig, den Körper schnell wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wenn Sie während dieser Zeit durch die Nase atmen, können Sie Ihre Herzfrequenz effektiv senken und die Sauerstoffzufuhr zu Ihren Muskeln erhöhen. Dadurch kann sich der Spieler schneller erholen und ist bereit, weiterhin auf höchstem Niveau zu spielen.
Geringeres Infektionsrisiko
Die Nase fungiert als natürlicher Filter und hält Mikroben und Schadstoffe fern. Dies ist insbesondere in kühlen oder feuchten Klimazonen, wie sie in vielen Regionen, in denen Fußballspiele stattfinden, üblich sind, von Vorteil. Dies bedeutet, dass die Spieler seltener an Infektionen leiden, die ihre Form und Spielfähigkeit beeinträchtigen könnten.
Stress- und Druckkontrolle
Durch die Stimulation des sympathischen Nervensystems versetzt die Mundatmung den Körper in einen Zustand der „Flucht“. Dies führt zu einem Anstieg des Cortisolspiegels, eines Stresshormons, das die Konzentration und Entscheidungsfindung negativ beeinflussen kann. Gleichzeitig hilft eine bewusste Nasenatmung dabei, Ruhe und emotionale Ausgeglichenheit zu bewahren, was beispielsweise bei Elfmeterschießen oder in den letzten Minuten eines Spiels, wenn es auf Präzision und Gelassenheit ankommt, von unschätzbarem Wert ist.
Wie lernt man, durch die Nase zu atmen?
- Achten Sie auf Ihre täglichen Gewohnheiten . Versuchen Sie, bei normalen Aktivitäten wie Fernsehen oder Spazierengehen durch die Nase zu atmen. Wenn Sie merken, dass Sie unwillkürlich den Mund öffnen, leiten Sie Ihren Atem bewusst zur Nase.
- Beginnen Sie mit einem langsameren Lauf- oder Joggingtempo und konzentrieren Sie sich nur auf die Atmung durch die Nase. Sobald sich Ihr Körper an die neue Art der Atmung gewöhnt hat, steigern Sie das Tempo allmählich.
- Versuchen Sie direkt nach intensivem Training, Ihre Atmung zu verlangsamen und durch die Nase einzuatmen, anstatt durch den Mund. Dadurch sinkt Ihre Herzfrequenz schneller und Ihre Muskeln werden besser mit Sauerstoff versorgt.
- Vielen Sportlern ist nicht bewusst, dass sie nachts durch den Mund atmen. Eine gute Lösung können spezielle Pflaster oder Bänder sein, die sanft dabei helfen, den Mund geschlossen zu halten. Dadurch verbessert sich die Schlafqualität und der Körper kann sich optimal regenerieren.
Zusammenfassung
Nasenatmung ist nicht nur Theorie, sondern eine bewährte Praxis, die sich auf dem Spielfeld auszahlt. Besser mit Sauerstoff versorgte Muskeln und ein stabilerer Herzschlag bedeuten mehr Ausdauer.
Die Nase fungiert außerdem als Filter, der den Körper vor Infektionen schützt, was in einer Welt mit häufigem Training und ständigem Reisen von entscheidender Bedeutung sein kann.
Obwohl die Änderung Ihres Atemmusters Geduld erfordert und zunächst unangenehm sein kann, sprechen die Ergebnisse für sich: weniger Kurzatmigkeit, bessere Stresskontrolle und bessere Leistung in entscheidenden Momenten.
Für jeden Fußballer – ob Amateur oder Profi – ist es eine Investition in seine Gesundheit und seine Leistung auf dem Spielfeld.
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Lunge
Nehmen Sie am AirFlow Performance-Programm teil und sehen Sie, wie Atemtraining die Leistung Ihres Teams unterstützt.