HRV (Herzfrequenzvariabilität) und Atmung. Wie verbessert Atemtraining die HRV und reduziert Stress beim Sport?

Der Zusammenhang zwischen Atmung und Belastung, Ausdauer und Erholung im Sport wird sowohl durch wissenschaftliche Forschung als auch durch praktische Trainingserfahrungen zunehmend unterstützt. Einfache Atemtechniken können Stress deutlich reduzieren und Parameter wie die HRV (Herzfrequenzvariabilität – die zeitliche Variabilität zwischen den einzelnen Herzschlägen) verbessern.

Durch das Üben kontrollierter Atmung können Sportler ihre Konzentration und geistige Klarheit verbessern, was in Stresssituationen von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus helfen diese Techniken bei der Regulierung des autonomen Nervensystems und fördern einen Zustand der Ruhe und Bereitschaft, der sowohl für das Training als auch für den Wettkampf von Vorteil ist.

Profi-Fußballer überprüft HRV auf seiner Uhr

Was ist HRV und warum ist es für Sportler so wichtig?

HRV oder Herzfrequenzvariabilität ist ein Indikator für die Gesundheit und den Zustand des Nervensystems, insbesondere des autonomen Nervensystems, das die Stressreaktion und Regeneration des Körpers steuert. Eine höhere HRV bedeutet, dass der Körper sich besser an das Training anpassen, sich besser von der Belastung erholen und besser mit Stress umgehen kann. Durch die regelmäßige Überwachung der HRV können Sportler ihr Training optimal anpassen und die negativen Auswirkungen eines Übertrainings vermeiden.

Bei Sportlern deutet ein hoher HRV-Wert auf eine gute Form, optimale Regeneration und effektive Anpassung an intensives Training hin. Ein niedriger HRV-Wert hingegen deutet auf Übertraining, Übermüdung und sogar ein erhöhtes Verletzungsrisiko hin. Eine langfristig niedrige HRV kann auch zu einer Schwächung des Immunsystems und einem erhöhten Infektionsrisiko führen.

Wie wirkt sich die Atmung auf die HRV aus?

Die Atmung ist ein Schlüsselfaktor bei der Regulierung unseres Nervensystems. Die Art und Weise, wie wir atmen, beeinflusst direkt die Aktivierung zweier Teile der Atmung:

  • Sympathisches Nervensystem – verantwortlich für die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion (erhöhte Herzfrequenz, Muskelanspannung, Stress).
  • Parasympathisches System – zuständig für Regeneration, Entspannung und Senkung der Herzfrequenz.

Durch bewusstes Atemtraining können Sie die Aktivierung des Parasympathikus steigern, was zu einer Erhöhung der HRV und einer Reduzierung von Anspannung und Stress führt.

Atemtechniken zur Verbesserung der HRV

Wir empfehlen einige wichtige Grundsätze des Atemtrainings:

Nasenatmung

Durch die Nasenatmung wird der Stickoxidspiegel (NO) erhöht, wodurch die Blutgefäße erweitert werden und die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Körpers verbessert wird. Durch die Nasenatmung wird Ihre Atmung verlangsamt und beruhigt, was zur Aktivierung des parasympathischen Nervensystems beiträgt und sich positiv auf die HRV auswirkt.

Reduzierung des Atemzugvolumens (Breathe Light)

Maciej Szyszka betont die Bedeutung einer sanften, fast unmerklichen Atmung. Ziel ist es, die eingeatmete Luftmenge etwas zu reduzieren, wodurch der Kohlendioxidgehalt (CO₂) im Körper steigt und Sauerstoff leichter in die Zellen gelangen kann (Bohr-Effekt). Diese Art der Atmung steigert die Atemeffizienz, reduziert Stress und beschleunigt die Regeneration.

Apnoe-Übungen (Atemanhalten)

Kurze Atemanhaltephasen erhöhen die CO₂-Toleranz und bewirken die Freisetzung roter Blutkörperchen aus den Milzspeichern, wodurch die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff zu transportieren, gesteigert und dadurch Leistung und HRV verbessert werden. Durch regelmäßiges Üben dieser Übungen wird die Widerstandskraft des Körpers gegenüber körperlichen und seelischen Belastungen gestärkt.

Vorteile des Atemtrainings für Sportler

Höhere HRV und bessere Erholung

Regelmäßiges Üben der Nasenatmung trägt nicht nur dazu bei, Muskelverspannungen abzubauen und den Geist zu beruhigen, sondern verbessert auch die Schlafqualität. Eine bessere Schlafqualität ist für Sportler von entscheidender Bedeutung, da sie eine effizientere Erholung ermöglicht und sicherstellt, dass der Körper gut ausgeruht und bereit für die nächste Trainingseinheit oder den nächsten Wettkampf ist.

Durch die Förderung eines Entspannungszustands unterstützt die Nasenatmung die natürlichen Reparaturprozesse des Körpers, was zu einer schnelleren Erholung und einer verbesserten Gesamtleistung führt.

Stressabbau

Durch die Fähigkeit, die Atmung zu kontrollieren, können Sportler Anspannung und Stress vor dem Wettkampf besser bewältigen, was zu einer besseren Konzentration und schnelleren Entscheidungsfindung in entscheidenden Momenten führt.

Atemtechniken helfen dabei, einen Zustand innerer Ruhe zu erreichen, der in Momenten der Belastung von unschätzbarem Wert ist und es Sportlern ermöglicht, sich auf ihre Ziele zu konzentrieren und ihre Leistung zu maximieren.

Reduzierung des Verletzungsrisikos

Eine verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Muskeln, weniger Stress und geringere Muskelspannung verringern das Verletzungsrisiko, was für Sportler, die Trainingspausen vermeiden müssen, von entscheidender Bedeutung ist.

Durch regelmäßiges Üben der Atemtechnik wird die Flexibilität von Muskeln und Sehnen unterstützt, was zusätzlich vor Verletzungen schützt.

Verbesserung von Kraft und Leistung

Durch die Optimierung der Sauerstoffverwertung können Sportler körperliche Aktivitäten mit höherer Intensität über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.

Durch diesen erhöhten Sauerstoffverbrauch können Sportler ihre Ausdauer verbessern, ihre Grenzen überschreiten und ihre Höchstleistung über längere Zeiträume aufrechterhalten, was bei hochintensiven Wettkämpfen von entscheidender Bedeutung ist.

Bessere Konzentration und Selbstvertrauen

Durch die Beherrschung kontrollierter Atemtechniken können Sportler selbst in den intensivsten und stressigsten Momenten eines Wettkampfs Ruhe und Klarheit bewahren.

Diese Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben, verbessert nicht nur die Leistung, sondern erhöht auch das Selbstvertrauen und ermöglicht es den Sportlern, schnelle und strategische Entscheidungen zu treffen, die den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen können.

Zusammenfassung

Atemtraining ist ein wirkungsvolles Mittel, mit dem Sportler ihre Gesundheits- und Sportparameter optimieren können. Die regelmäßige Anwendung einfacher Atemtechniken verbessert die HRV, unterstützt die Regeneration und reduziert den Wettkampfstress deutlich.

Dadurch können Sportler bessere Leistungen erbringen, sich schneller erholen, das Verletzungsrisiko verringern und länger in Topform bleiben, während sie sich gleichzeitig einer besseren geistigen und körperlichen Gesundheit erfreuen.

Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Lunge

Nehmen Sie am AirFlow Performance-Programm teil und sehen Sie, wie Atemtraining die Leistung Ihres Teams unterstützt.